Kindergarten
"Pusteblume"
Kindergarten "Pusteblume"
Lauterbacher Str. 3
63633 Birstein
Leiterin: Martina Franz
Tel.: 06054 914795
E-Mail:
kiga.pusteblume@birstein.de
Unsere Öffnungszeiten:
07:00 - 14:30 Uhr
"Wenn die Kinder klein sind,
geben wir ihnen Wurzeln zum wachsen.
Wenn sie größer werden,
lassen wir sie hinaus wehen um neue Wege zu finden."
Wir stellen uns vor:
Unsere Einrichtung wurde 1974 als erster Kindergarten der Gemeinde Birstein eröffnet. Seit 2006 öffneten wir auch unsere Türen den 2jährigen Kindern.
Wir betreuen bis zu 70 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Unser Konzept basiert auf einer offenen Raumstruktur mit einzelnen Funktionsräumen.
Diese sind mit thematischen Schwerpunkten eingerichtet. Es gibt den Bereich für Kreativität, Rollenspiel, Bau- und Konstruktionsmaterial, Bewegung, Tischspielen, Essen und den Freispielbereich auf unserem Außengelände. In jedem Bereich erhalten die Kinder Unterstützung und Hilfestellungen durch Erzieherinnen.
In der Freispielzeit können die Kinder selbständig wählen wo sie gerne spielen möchten und mit welchem Spielpartner. In den verschiedenen Räumen bieten wir den Kindern Materialien an die alle Sinne ansprechen und zum Spielen und Lernen anregen. Es ist uns wichtig dass die Kinder sich auf eine begonnene Spielsituation einlassen können und verweilen.
Durch unsere Beobachtungen können wir jedes Kind besser kennenlernen und seine Stärken erkennen und stärken. So sind wir in der Lage, gemeinsam mit dem Kind Möglichkeiten und Anreize zu finden und evtl. Schwächen zu mindern.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen rücksichtsvoll und respektvoll miteinander umzugehen.
Bei Konflikten beobachten wir die Kinder und geben ihnen die Möglichkeit diese alleine zu lösen. Bei Bedarf geben wir Denkanstöße und Hilfestellung.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat hierbei einen großen Stellenwert. Durch Gespräche und den täglichen Austausch begleiten wir die Eltern während der Kindergartenzeit. Wir möchten die individuellen Bedürfnisse der Kinder in ihrer Entwicklung gemeinsam mit den Eltern erkennen und bestmöglich begleiten.
So arbeiten wir:
Damit sich die Kinder bei uns selbstständig orientieren können ist unser Alltag klar und übersichtlich strukturiert. In unserem offenen Konzept haben wir gruppenpädagogische Aspekte integriert. So können die Kinder, wie auch die Eltern, ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln.
Es gibt bei uns drei Stammgruppen, die sich in einem festen Raum täglich zum Morgen- und Abschlusskreis treffen. Jeder Gruppe sind zwei feste Bezugserzieherinnen zugordnet.
Im Morgenkreis führen die Kinder die Anwesenheitsliste und wir begrüßen uns mit unserem Morgenlied.
Hier feiern wir das jeweilige Geburtstagskind, spielen Kreisspiele, lernen Lieder, hören Geschichten, besprechen Abläufe und berichten mit der Erzählkugel.
Im Abschlusskreis gibt es oft noch ein kleines Spiel, ein Lied oder Fingerspiel bevor wir uns anziehen und rausgehen.
Wenn es die Wetterlage zulässt, gehen wir auf dem Außengelänge spielen. Ist dies nicht möglich verbringen wir die Abholzeit im Bewegungsraum und den Spielräumen.
Die Kinder können nach dem Morgenkreis zum "Freien Frühstück" in den Essensraum gehen. Sie haben die Möglichkeit in der Zeit von ca. 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr zu frühstücken. Nach dem Frühstück können die Kinder ihre Zähne putzen.
Für alle Mittagskinder bieten wir gegen 12:00 Uhr das Mittagsessen an. Dieses wird uns angeliefert. Nach dem Mittagessen können die Kinder bei Bedarf schlafen.
An zwei Tagen im Monat hat jede Stammgruppe ihren gemeinsamen Frühstückstag. An diesem Tag wird zusammen mit den Kindern das jeweilige Essen zubereitet und gemeinsam gefrühstückt.
An drei festen Tagen in der Woche finden altersspezifische Angebote statt. Diese sind in Projekte eingebettet, welche auf die Entwicklung und Förderung der Kinder aufbauen und eingehen. Die einzelnen Schwerpunkte liegen in der sprachlichen- und rhythmischen Förderung, in der Feinmotorik, in der Bewegungserziehung, Entspannungsübungen, Experimente und im sozialen Miteinander. Alle Erzieherinnen bringen ihre jeweiligen Stärken und Schwerpunkte bei der pädagogischen Umsetzung ein.
Tagesstruktur
07:00 Uhr Der Kindergarten öffnet seine Tür
08:50 Uhr Die Klangschale ruft zum Morgenkreis
Im Morgenkreis
Begrüßungsritual
Geburtstagsfeier bei Bedarf
Gespräche, Geschichten, Lieder
ab 09:30 Uhr Freispielzeit, Frühstück und altersspezifische Projekte
ab 11:30 Uhr ruft die Klangschale zum gemeinsamen Aufräumen und Abschlusskreis in der Gruppe
Danach Anziehen und Freispielzeit auf dem Außenspielbereich.
Bei schlechter Wetterlage spielen wir drinnen.
12:30 -13:00 Uhr 1. Abholzeit
Für die Nachmittagskinder:
12:00 Uhr Mittagessen
danach bei Bedarf Mittagsschlaf
Freispielzeit
14:30 Uhr der Kindergarten schließt seine Tür
Wochenstruktur
Montag: Schlaue Füchse Tag (Angebot für Vorschulkinder)
Dienstag: Frühstückstag der Hasen / Außengruppe
Mittwoch: Spatzen/Küken Tag (Angebot für die 3-4 jährigen) und Wald Tag im Noll für die Waldgruppe
Donnerstag: Füchschen Tag (Angebot für die 4-5 jährigen) und Frühstückstag für die Eichhörnchen
Freitag: Frühstückstag für die Mäuse/ Außengruppe
Angebot für die Familien:
2-3 Schnuppertage zum Kennenlernen
individuelle Eingewöhnungsphase
jährliches Entwicklungsgespräch
Elternabend
Eltern-Kind-Nachmittag
Sommerfest und Familienwandertag im Wechsel
St. Martinsumzug
Weihnachtsfeier in der Kirche
Das gibt es bei uns Extra:
In der Zeit von Januar bis März bieten wir für die Kinder Massagen an und die "Schlauen Füchse" praktizieren Yoga.
In der Zeit zwischen April und Oktober ist mittwochs für die Kinder ab 4 Jahren der Wald Tag. Dieser findet am "Noll" in Unterreichenbach statt. Das Kind und die Eltern entscheiden hierbei über eine Teilnahme.
Wir bieten für unsere "Schlauen Füchse" mit "Wuppi" ein Sprachförderprogramm an, welches die phonologische Bewusstheit fördert.
Wir führen Kiss durch, dies ist ein Kindersprachscreening des Landes Hessen.
Wir sind im Gesundheitsprojekt "Jolinchen" von der AOK.
Unser Kindergarten ist im Netzwerk "Haus der Kleinen Forscher" vom MKK.
Verpflegung:
Unser Mittagessen wird im Seniorenheim Birstein täglich frisch zubereitet und zu uns in den Kindergarten geliefert.
Kooperation mit anderen Institutionen:
Eine gute Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig, um die bestmögliche Förderung und Entwicklung des einzelnen Kindes zu erreichen.
Unsere Partner sind:
Grundschule "Am Hasenwäldchen"
Haidefeldschule Hettersroth
Sprachheilschulen im MKK
Frühförderstellen
Jugendämter und Beratungsstellen
Gesundheitsamt und Sozialamt
Ergotherapeuten und Logopäden
Kinderärzte
Sozialpädriatrische Zentren
Patenschaftszahnärzte, Praxis Dr. Friedrich
Jugendzahnpflege Hessen
Feuerwehren der Gemeinde Birstein
Schließzeiten:
Winterferien:
Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen
Osterferien:
4 Tage geschlossen
Sommerferien:
3 Wochen geschlossen, im Wechsel mit den anderen Einrichtungen der Gemeinde. Es besteht die Möglichkeit einer Notdienstreglung
Birsteiner Markt:
Marktmontag ab 12.00 Uhr geschlossen
Fasching:
Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr geschlossen
Zudem bleibt die Einrichtung, wegen interner Fortbildung, einmal im Jahr ein Tag geschlossen.